Vor 25 Jahren, am 1. 1. 1999, trat das Psychotherapeutengesetz (PsychThG) in Kraft.

Damit wurde auch der WBP – „Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie nach §8 PsychThG“ – geschaffen. Dieser soll laut Gesetz „in Zweifelsfällen“ die Landesbehörden, welche über die  Anerkennung von Ausbildungsstätten im Bereich Psychotherapie entscheiden, gutachterlich beraten. Es geht dabei um die im PsychThG ebenso unklar wie unglücklich formulierte „Wissenschaftliche Anerkennung von Psychotherapieverfahren“.

Wie bei neuen, „maßregelnden“ Einrichtungen zu erwarten, stand der WBP seit Beginn unter vielfacher Kritik – angefangen von zu einseitiger Zusammensetzung seiner Mitglieder, zu eigenmächtige Ausweitung des gesetzlichen Auftrags, fragwürdige Interpretation des Begriffs „Wissenschaftliche Anerkennung“ usw.  Solche Kritik gehört zur Wissenschaft und zur Demokratie – und hätte daher zu konstruktiven Diskursen in Psychotherapie, Praxis und Wissenschaft führen und der Fortentwicklung der Psychotherapie dienen können. Das ist leider nicht geschehen, sondern der WBP hat weitgehend abgeschottet seine eigene Sicht von Wissenschaft und Praxis in der Psychotherapie entwickelt und diese gegenüber (oft als Angriffe auf „die Wahrheit“ missverstandene) konstruktive Kritik oder auch nur Vorschläge verteidigt.

Diese Homepage soll dazu dienen, Diskurse zu fördern und Dokumente zugänglich zu machen, die z.B. auf den Internetsseiten des WBP nicht (oder nicht mehr) zu finden sind. Dabei wird „Kritik“ wie in der Wissenschaft üblich, nicht als Angriff auf irgendeine exklusive Wahrheit, sondern als konstruktives Diskursangebot verstanden.

AKTUELL: Stellungnahme zum Entwurf des „Methodenpapier 3.0“ des WBP – (J. Kriz, 4-Sept-2023)

Gutachten zur Humanistischen Psychotherapie tendenziös und voller Mängel (Kriz 2018)
– Wie der „Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie“ gegen zentrale Standards der Wissenschaft verstößt.

Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Quo vadis?   – Eine Frage, die erneut gestellt werden muss  (J. Eckert 2019)

Probleme EMB / RCT für Psychotherapie-Bewertung