Im Zeitalter der social media mit ihren oft nur 40-150 Zeichen „Informationen“ sind Darstellungen zu komplexeren Zusammenhängen oft überfordernd und stoßen auf Abwehr. Auf dieser Seite sind daher wichtige Texte von mir durch eine KI (künstliche Intelligenz/AI) bearbeitet. Ich sehe das als eine Art Experiment unter Bedingungen des Zeitgeistes..
wichtiger Hinweis: Wie bei eher populären Texten pp üblich, sind keine Quellen angeführt (dazu müsste man denn doch in meine Texte selbst schauen 🙂 ). Die von der KI angeführten Ideen stammen daher keineswegs sämtlich von mir (zumal wir alle auf den Schultern von Riesen stehen), sondern sie werden oft nur in meinen Texten zitiert. Beispielsweise das systemische Grundprinzip: „Respekt gegenüber Menschen aber Respektlosigkeit gegenüber leidvollen, einschränkenden Ideen“ (das auf die „Mailänder“ zurückgeht, s. Gianfranco Cecchin 1992 / Lehrbuch v.Schlippe & Schweitzer 1996)
(wird ständig erweitert) hier zur englischen Seite
PODCASTS (von KI erstellt)
Essentials der Personzentrierten Systemtheorie (PZS):
Aktueller Stand der PZS (in Petzold 2025) (8 min.) (hier –> zugrunde liegender Text)
Zentrale Konzepte der PZS inklusive systemische Modellierung (8 min.)
Konzept der „angemessen Verstörung“ einführende Erklärung (8 min.)
„Angemessene Verstörung“ im Kontext v. Beratung u Coaching (7 min)
Theorie und Praxis im Coaching. Podcast zu Robert WALDLs Ansatz (Publikation: auf researchgate)
zur Praxis: praktische Aspekte der Personzentrierten Systemtheorie (7 min.)
zur Praxis: Bedeutungsfelder und Synlogisation (7 min.)
zur Praxis: PZS und Dezentrierung / Expressive Arts (8 min.)
ergänzend (aber grundlegend): Konzeptformen menschlicher Welterfahrung (7 min.)
Kurztexte/Zusammenfassungen (von KI erstellt)
(kommen noch – fällt mir schwer, das „Denken“ der KI zu überlassen, auch wenn´s vermutlich „verbraucherangemessener“ ist …:-) )